geonet_logo_newsletter_500px
20200517_160634 Böhlgrund

Streuobstwiese am Eingang zum Böhlgrund. Foto: Mai 2020

Liebe Freundinnen und Freunde,

manchmal dauert es sehr lange, es gibt viele Umwege und Rückschläge. Seit 13 Jahren kämpfen wir für ein Großschutzgebiet, im besten Fall einen Nationalpark, im Steigerwald. Jahrelang schien das Ziel unerreichbar, die Staatsregierung verweigerte sich. Die Bevölkerung im Steigerwald wurde immer wieder gegen Nationalpark und Waldschutzgebiete aufgehetzt. Erst ab 2014 gelang es durch umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit eine Mehrheit der Bevölkerung von einem Schutzgebiet im Steigerwald zu überzeugen.

Am Runden Tisch im Zusammenhang mit dem Volksbegehren "Rettet die Bienen" wurde ein Schutzgebiet in der Größenordnung von 1.000 Hektar zugesagt. Bereits im Winter 2019/2020 sollte das Konzept vorgestellt werden. Nichts geschah bis heute.

Jetzt erscheint in der Süddeutschen Zeitung ein Bericht. Demnach bekommt Bayern vier neue Naturwälder, darunter ein Schutzgebiet im nördlichen Steigerwald.

Bayern bekommt vier neue Naturwälder

Die Süddeutsche schreibt: "Politisch brisant ist der neue Naturwald Böhlgrund im fränkischen Steigerwald. Das ist die Region, in der seit zwölf Jahren erbittert um die Einrichtung eines Buchen-Nationalparks gestritten wird. Denn im Steigerwald trifft man die ältesten und mächtigsten Buchen von ganz Bayern an. CSU, Freie Wähler und Staatsregierung stehen auf der Seite der Bauern, Forstleute und anderer Nationalpark-Gegner. Vor fünf Jahren hat die CSU sogar das Naturschutzgesetz geändert, um im Steigerwald ein Schutzgebiet annullieren zu können, das ein Landrat zuvor ausgewiesen hatte - in der Hoffnung, es könnte Kern eines Buchen-Nationalparks werden.
Natürlich gilt das Diktum von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) weiter, dass es in Bayern keinen neuen Nationalpark und schon gar keinen im Steigerwald geben wird. Aber der neue, 850 Hektar große Naturwald im Böhlgrund ist ein starkes Signal, dass der Freistaat Wert auf den Erhalt der einzigartigen Buchenwälder im Steigerwald legt. Der Böhlgrund ist eine wilde Waldlandschaft mit steilen Hängen und Schluchten. Außer Buchen, Eichen, Linden und Eschen wachsen dort auch Elsbeeren und Speierlinge. Und man trifft viele besondere Tiere an. Allen voran den schwarz-gelben Feuersalamander. Aber auch den Netz-Rotdeckenkäfer, der einen knappen Zentimeter klein, aber mit seinem zinnoberroten Halsschild und den ebenfalls zinnoberroten Flügeldecken recht auffällig ist."

850 Hektar, immerhin! Kein Nationalpark mit 10.000 Hektar, aber ein Anfang. Der ehemalige „Hohe Buchene Wald“ hatte 775 ha.

Freuen wir uns gemeinsam über diesen Erfolg nach 13 Jahren und arbeiten wir weiter für mehr Natur- und Waldschutz im Steigerwald, für unsere Region! Herzlichen Dank an die MitstreiterInnen im Nationalparkverein und beim Bund Naturschutz!

Aufpassen müssen wir, dass die Bayerischen Staatsforsten ihren "Verlust" nicht in anderen Gebieten des Steigerwalds wettmachen wollen. Stellen wir uns vor die dicken Buchen im Ebracher Forst.



Herzliche Grüße und viel Gesundheit wünscht Ihnen
Thomas Vizl
_image_desktopw1840q70
SZ-Karte/Maps4News; Quelle: StMELF
Hier geht zum Artikel in der Süddeutschen Zeitung: Bayern bekommt vier neue Naturwälder

Besuchen Sie die neue Internetseite www.geo-net.net.

MailPoet