geonet_logo_newsletter_500px
IMG-20200725-WA0000a

Walter Rachle bei der Fraktionssitzung in Gerolzhofen

Kreistagsfraktion verabschiedet Birgid Röder und Walter Rachle

24 Jahre vertrat Walter Rachle Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag Schweinfurt, 15 Jahre war Birgid Röder Mitglied im Kreistag.

Bei einer Fraktionssitzung am 24. Juli in Gerolzhofen wurden die beiden Grünen Urgesteine verabschiedet. Für die aktuelle Fraktion sprach der stellvertretende Landrat Thomas Vizl den beiden am 30.04.2020 ausgeschiedenen ehemaligen Fraktionsvorsitzenden den Dank für ihr langjähriges Wirken für den Landkreis aus.

Walter Rachle, seit 1983 Mitglied bei den Grünen, zog 1996 in das Gremium ein. Birgid Röder, ebenfalls seit 1983 Grünen-Mitglied, kam erstmals 2001 als Nachrückerin in den Kreistag. Ab 2008 führte sie die Liste bei Wahlen an. Beide haben maßgeblichen Anteil an den Erfolgen der vergangenen Jahren: Landtagsmandat für Paul Knoblach, "bunte Mehrheit" im Kreistag, Stärke der heutigen Fraktion.
60_Birgid Röder

Die bisherige Fraktionsvorsitzende der Kreistagsfraktion, Birgid Röder.

Quo vadis, Gerolzhofen?

Die Finanzlage der Stadt Gerolzhofen ist seit vielen Jahren nicht sehr gut. Jetzt, in der Corona-Krise, weiß noch kein Stadtratmitglied über die tatsächliche Situation Bescheid. Welche Steuereinahmen, vor allem aus der Gewerbesteuer, sind in diesem Jahr zu erwarten? Wie wirkt sich die Krise auf die Einkommensteuer aus?

Kann sich die Stadt die geplanten Investitionen noch leisten? Geplant waren für die nächsten Jahre der Neubau oder die Generalsanierung der Grund- und Mittelschule, die Sanierung des Marktplatzes, die Schaffung eines neuen Wohnmobilplatzes am Geomaris. Notwendig wäre die Sanierung des Betty-Stumpf-Hauses am Marktplatz und weiterer historischer Gebäude. Für die wirtschaftliche Zukunft wäre die Einrichtung eines Gründerzentrums in Gerolzhofen wünschenswert. Investitionen in die Abwasserkanäle und in die Kläranlage sind notwendig. Die Liste läßt sich fortführen.

Vermutlich muss im Herbst ein Nachtragshaushalt verabschiedet werden, der Klarheit bringt. Gerolzhofen hat als Mittelzentrum Aufgaben, die über die der benachbarten Gemeinden weit hinausgehen. Obwohl Gerolzhofen als einziger Ort im Landkreis mehr Arbeitsplätze als Arbeitnehmer vorweisen kann, reichen die Einnahmen aus Gewerbe- und Einkommensteuer nicht aus, um die wichtigen Einrichtungen zu erhalten. Der Finanzausgleich in Bayern benachteiligt kleine Mittelzentren.

Nach der Sommerpause muss die Diskussion über die Finanzlage beginnen, mit noch nicht absehbarem Ergebnis.

Ferienangebote Sommerferien in GEO

Durch die Schließung der Schulen mussten die allermeisten Eltern die Betreuung der Schulkinder selbst organisieren. Bei vielen Eltern ist der Jahresurlaub aufgebraucht. Umso wichtiger ist das umfangreiche Ferien-Betreungsprogramm, dass der Landkreis Schweinfurt auch in Gerolzhofen anbietet.

Programm/Ablauf
Die Kinder erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Abenteuerparcours, verschiedenen Spielen und kreativen Workshops. Einen ganzen Tag lang kommt die Rollende Spielkiste zu Besuch und in jeder Woche wird ein besonderes Highlight geboten. Dies ist jedoch eine Überraschung! Wenn vor Ort möglich, kann vielleicht sogar ein Schwimmbad gemeinsam besucht werden.

Bei den Angeboten der KOJA und des KJR erfolgt die Anmeldung wochenweise. Die Kinder werden von den Eltern täglich zwischen 07.30 Uhr und 08.00 Uhr gebracht, die Abholung erfolgt um 16.00 Uhr. Eine tage- oder stundenweise Anmeldung ist nicht möglich.

Termine
Gemeinden
Örtlichkeit
Kosten
Anmeldung
03.08 - 07.08.2020
Gerolzhofen
Turnhalle Gerolzhofen (Dr.-Georg-Schäfer-Straße 8, Gerolzhofen 97447)
20,-
KJR
10.08. - 14.08.2020
Gerolzhofen
Turnhalle Gerolzhofen (Dr.-Georg-Schäfer-Straße 8, Gerolzhofen 97447)
20,-
KJR
17.08. - 21.08.2020
Gerolzhofen
Turnhalle Gerolzhofen (Dr.-Georg-Schäfer-Straße 8, Gerolzhofen 97447)
20,-
KJR
24.08. - 28.08.2020
Gerolzhofen
Turnhalle Gerolzhofen (Dr.-Georg-Schäfer-Straße 8, Gerolzhofen 97447)
20,-
KJR
31.08. - 04.09.2020
Gerolzhofen
Turnhalle Gerolzhofen (Dr.-Georg-Schäfer-Straße 8, Gerolzhofen 97447)
20,-
KJR
Anmeldung und mehr Informationen: https://www.landkreis-schweinfurt.de/aktuelles/veranstaltungen-termine/details/events/detail/ferienangebote-sommerferien/
20200725_171154

Hier in der Centgasse, in der ehemaligen Steigner-Babywelt, soll das "Kleine Stadttheater Gerolzhofen" entstehen.

Kleines Stadttheater ist ein wichtiger Bestandteil des Kulturlebens in Gerolzhofen

Der Bericht über die Teilbürgerversammlung in der Mainpost vermittelt den Eindruck, dass das Landratsamt mit „einer sehr restriktiven Regelung“ (Zitat Mainpost) der Baugenehmigung den Betrieb des Kleinen Stadttheaters in der Centgasse verhindern wolle. Das kann ich so nicht stehen lassen.

Als Anwohner habe ich an der Teilbürgerversammlung der Stadt Gerolzhofen teilgenommen. Stadtbaumeisterin Maria Hoffmann hat klar die geltenden Regeln der in Deutschland geltenden TA-Lärm dargelegt: Zwischen 22 Uhr und 6 Uhr dürfen 45 dB(A) nicht überschritten werden. Für einzelne Geräuschspitzen gelten höhere Werte. Es wird bei einem Betrieb nach 22 Uhr in der eng bebauten Centgasse schwierig werden die Werte einzuhalten.

Die anwesenden Vertreter des Theatervereins und auch Anwohner haben zurecht darauf hingewiesen, dass Gaststätten in der Innenstadt auch nach 22 Uhr geöffnet haben dürfen. Auch für andere Veranstaltungen gibt es Ausnahmeregelungen.

Andererseits sind Anwohner vor Lärm vor allem in der Nacht während der Veranstaltung und danach zu schützen. Das Landratsamt kann sich als staatliche Behörde nicht über die Gesetze hinwegsetzen. Hier gibt die bereits erwähnte TA-Lärm die Regeln vor. Schließlich haben alle Bewohnerinnen und Bewohner das Recht auf Ruhe und Schlaf. Wie bereits bei der Teilbürgerversammlung erwähnt, kann die Stadt Gerolzhofen für Veranstaltungen im Theaterhaus bezüglich des Veranstaltungsendes Ausnahmegenehmigungen erteile, wie dies zum Beispiel auch beim Weinfest auf dem Marktplatz regelmäßig der Fall ist. Unklar ist noch, wie oft im Jahr solche Genehmigungen erteilt werden können.

Da der Rechtsweg eingeschlagen wurde, wird ein Gericht Recht sprechen. Das Ergebnis ist abzuwarten. Weiterhin sollten die Beteiligten, unabhängig von dem Gerichtsverfahren, nach Lösungen suchen. Keinesfalls darf dem Landratsamt und seinen Mitarbeitern Willkür unterstellt werden. Gerade das Landratsamt hält sich streng an die gültigen Gesetze und Verordnungen. Falls die Gesetze und Verordnungen eine Lösung im Sinne des Stadttheaters unmöglich machen, dann liegt die Verantwortung nicht beim Landratsamt, sondern beim Gesetzgeber.

Ich hoffe als Gerolzhöfer Bürger weiterhin, dass es letztendlich zu einer Lösung kommt, mit der auch der Theaterverein gut leben kann. Das Kleine Stadttheater ist ein wichtiger Bestandteil des Kulturlebens in der Stadt Gerolzhofen und im Landkreis Schweinfurt.

Thomas Vizl
bahn-banner

Die Steigerwaldbahn wurde in die Reaktivierungsliste des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen aufgenommen

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und die Allianz pro Schiene haben die Steigerwaldbahn jetzt in Ihre offizielle Liste der für eine Reaktivierung vorgeschlagenen Bahnstrecken aufgenommen. Durch die deutschlandweit vorgeschlagenen Reaktivierungen könnten drei Millionen Menschen wieder an das Schienennetz angeschlossen werden. Vor allem Mittelzentren sollten einen Bahnanschluss haben, wie z. B. Gerolzhofen. Die Strecke Schweinfurt – Kitzingen-Etwashausen findet sich unter den prioritär zu reaktivierenden Strecken. Unter folgendem Link kann die dazu erstellte Broschüre heruntergeladen werden: https://www.allianz-pro-schiene.de/presse/pressemitteilungen/das-comeback-der-schiene-geht-in-die-naechste-runde/ . Die Reaktivierungsliste war in vielen Medien Thema, unter anderem im Spiegel (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bahnstrecken-reaktivierung-101.html ) und in der Tagesschau (hier der Fernsehbeitrag: https://youtu.be/FThip5i86TM).

geo-net, das Netzwerk für Gerolzhofen, begrüßt die Aufnahme der Steigerwaldbahn in die Prioritätenliste. Nachdem sowohl die Kreistage Schweinfurt und Kitzingen wie auch der Stadtrat Schweinfurt entsprechende Beschlüsse gefasst haben, hat das Reaktivierungsverfahren begonnen. Die staatliche Bayerische Eisenbahngesellschaft wurde vom Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr mittlerweile mit der Erstellung der erforderlichen Potentialprognose beauftragt. Dies geht aus einem Schreiben des Ministeriums an den Gerolzhöfer Stadtrat und Kreisrat Thomas Vizl (geo-net / Bündnis90/Die Grünen) hervor.

Vizl, der im Mai zum weiteren stellvertretenden Landrat im Landkreis Schweinfurt gewählt wurde, begrüßt die Aufnahme der Bahnstrecke in die Reaktivierungsliste: „Mittelzentren, wie Gerolzhofen, brauchen den Anschluss an das Bahnnetz für die weitere Entwicklung. Die Strecke Schweinfurt-Kitzingen passt als Nord-Süd-Achse ins zukünftige Mobilitätskonzept des Landkreises Schweinfurt. Diese Chance wollen wir nutzen.“

Besuchen Sie die neue Internetseite www.geo-net.net.

MailPoet