|
|
|
|
Fakten für KommunalpolitikerInnen:
23 Seiten geballte Informationen zur Steigerwaldbahn
Wir haben die Chance auf ein modernes, zukunftsträchtiges Verkehrskonzept!
|
Seit Jahren liegt die fast 50 km lange Strecke der „Unteren Steigerwaldbahn“ nahezu ungenutzt herum. Die meisten Anliegergemeinden haben die Entwidmung der Strecke beantragt (die Stadt Gerolzhofen hat den Antrag Anfang 2019 auf Initiative von geo-net zurückgezogen), doch gerade geo-net hat sich seit vielen Jahren für eine Reaktivierung eingesetzt: Diese Bahnstrecke hat ein großes Potential für die Region!
|
Viele Gemeinde- und Stadträte sahen bisher unwägbare finanzielle Risiken bei einer Reaktivierung der Strecke. Doch inzwischen haben sich die finanziellen Grundlagen für die Gemeinden geändert. Die Gemeinde gehen nahezu keine finanziellen Verpflichtungen mehr ein bei einer Reaktivierung der Strecke, hätte aber gewaltige Vorteile daraus!
|
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat jetzt dazu eine Handreichung erstellt. Die Handreichung erhält viele Informationen über das Reaktivierungsverfahren, über die Vorteile einer Bahnstrecke und über die Finanzierung. Die Handreichung wird über die Rathäuser allen Gemeinde-, Stadt- und KreisrätInnen entlang der Strecke zugehen.
|
Im Anhang haben prominente VertreterInnen der Region eindeutig Stellung bezogen.
|
Bereits zwei Gutachten wurden erstellt, die grundsätzlich die vom Freistaat Bayern geforderten Kriterien bestätigen – insbesondere das Potential von über 1000 Reisenden-Kilometern pro Kilometer Bahnstrecke.
|
Wir setzen uns ein für eine zukunftsorientierte Verkehrspolitik. Dazu gehört eine schnelle und regelmäßige Bahnverbindung von Kitzingen bis Schweinfurt. Mindestens einmal pro Stunde und das jeden Tag von 5 bis 24 Uhr. Dazu gehört auch ein auf die Bahn abgestimmtes Buskonzept, das als Zubringer funktioneren kann. Dazu gehört aber auch ein ÖPNV mit Bus und Anruftaxi, der auch die nicht direkt an der Bahn liegenden Gemeinden und Ortsteile regelmäßig und verlässlich bedient.
|
Das Verständnis von Verkehr wandelt sich gerade angesichts von Klimaschutzfragen. Die Bahnstrecke jetzt abzureißen, würde die Region für lange Zeit schwächen. Dagegen kämpfen wir!
|
Die beiden Landkreise Schweinfurt und Kitzingen sowie die Stadt Schweinfurt haben eine Prüfung der Reaktivierung beschlossen. Das Reaktivierungsverfahren hat begonnen!
|
|
|
Geballte Informationen für KommunalpolitikerInnen und Interessierte an der Bahnreaktivierung bietet die neue Handreichung des VCD. Professionell von Ehrenamtlichen erstellt. Diese Handreichung sollte jedeR KommunalpolitikerIn in der Region intensiv studieren.
|
|
Mit Respekt und Dankbarkeit denken wir in Gerolzhofen an Sepp Daxenberger. Vor 10 Jahren verstarb Sepp Daxenberger, erster Grünen-Bürgermeister in Bayern, langjähriger Landesvorsitzender der Partei, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bayerischen Landtag. Sepp Daxenberger war mehrmals in Gerolzhofen: 2005 zu einer Diskussion über Gentechnik im Winzerhof Ernst, 2009 bei der geo-net-Lesenacht und im Herbst 2009 bei einer Podiumsdiskussion zum Nationalpark Steigerwald. https://www.mainpost.de/…/Gast-bei-Diskussion-und-Lesenacht…
|
|
|
|
Corona: Was ist erlaubt, was nicht
|
|
Schon gewusst? Wer Steuern bezahlt, kann mit jedem Spendeneuro seine Steuerlast reduzieren, denn für jeden Euro, den Ihr spendet, müsst Ihr 50 Cent weniger Steuern zahlen. Näheres dazu hier: gruene-bayern.de Wie allseits bekannt ist, arbeitet geo-net eng mit Bündnis 90 / Die Grünen im Kreisverband Schweinfurt zusammen. Deshalb gehen Spenden an geo-net zunächst an die Grünen. Für unsere Arbeit in Gerolzhofen bekommen wir dann das Geld wieder zurück. Das Spendenkonto:
|
Bündnis90/Die Grünen Kreisverband Schweinfurt
|
Sparkasse Schweinfurt-Haßberge
|
DE11 79350101 000 9574773
|
Text: Spende geo-net Gerolzhofen
|
|
|
Besuchen Sie die neue Internetseite www.geo-net.net.
Bleiben Sie gesund!
|
|
|
|
|
|