geonet_logo_newsletter_500px

geo-net-Treffen

Das nächste Monatstreffen von geo-net ist am Dienstag, 25.05.2021, 19:30 Uhr.

Die monatlichen Treffen der geo-net-Liste finden zur Zeit coronabedingt online per Videokonferenzen statt. Wer teilnehmen möchte, kann sich bei uns melden: kontakt@geo-net.net
Wir versenden dann den Zugangslink zur Besprechung.
189928975_4516580225038720_8882065453750085153_n

Weitere "Stolpersteine" zur Erinnerung an die ermordete jüdischen Einwohner*innen von Gerolzhofen wurden in der Steingrabenstraße in Gerolzhofen verlegt. Konkret geht es hier um die Familie Rheinfelder. Eine Liste der Stolpersteine und eine kurze Geschichte der jüdischen Gemeinde in Gerolzhofen befindet sich bei Wikipedia.

PK-Gruene-Bahnhof-Gochsheim-2

Am Gochsheimer Bahnhof: Paul Knoblach (MdL), Ludwig Hartmann (MdL), Manfred Röder (VCD), Thomas Vizl (Kreisrat)

Grüne wollen Züge auf die Steigerwald-Gleise setzen

Erst Recht nach dem „bahnbrechenden BVG-Urteil“

Schweinfurt/Gochsheim – Die Grünen in Bayern kämpfen weiter dafür, dass auf der Steigerwald-Bahnstrecke möglichst bald wieder Züge fahren. Der Vorsitzende der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Ludwig Hartmann, ist vor allem wegen der richtungsweisenden Klimaschutz-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom April zuversichtlich, dass es so kommt. Auf dem Bahnhofsgelände in Gochsheim sprach Hartmann vor zahlreichen Medienvertreten von einem „bahnbrechenden Urteil“.
Es habe bereits Wirkung gezeigt, weil jetzt alle möglichst schnell eine Reduzierung der stetig angewachsenen CO2-Werte verlangten, Diese seien aber hauptsächlich dem Verkehrssektor zuzuschreiben, weshalb alternative Angebote wie die Bahn „umso wichtiger sind“, sagte Hartmann. Bei aktuell 43 Millionen zugelassenen Pkw habe rein rechnerisch nur jeder zweite Bundesdeutsche ein Auto, die andere Hälfte nicht, darunter viele Ältere, die nicht mehr fahren können, aber auch viele junge Menschen, die nicht mehr wie früher aufs Auto setzen. Für diese Menschen sei eine intakte Bahninfrastruktur ein wichtiges, sauberes und bequemes Angebot und das bedeute zugleich eine Stärkung des ländlichen Bereichs. „Orte mit einem Bahnanschluss haben davon profitiert“, sagte Hartmann.
Sein Kollege, der Schweinfurter Landtagsabgeordnete Paul Knoblach, der Gerolzhöfer Stadt- und Kreisrat Thomas Vizl (geo-net) sowie Manfred Röder vom ökologischen Verkehrsclub Deutschland (VCD) nannten den Wiederbetrieb der Trasse beim Pressetermin mit geringem Aufwand schnell machbar. Alle verstehen nicht, warum die meisten Bürgermeister der Anlieger-Gemeinden sich so sehr gegen die Reaktivierung wehrten. Möglicherweise spekulierten sie auf Grundstücke oder hätten Angst vor den Kosten, was aber falsch sei, weil das Gros vom Bund übernommen werde, wie Vizl anmerkte. Das schon gute Mobilitätskonzept des Landkreises „würde mit Schiene noch besser funktionieren“, so der Kreisrat.
Manfred Röder wiederholte das Ergebnis einer VCD-Umfrage, wonach sich mehr als Hälfte der 1800 Teilnehmer für eine Reaktivierung ausgesprochen hätten. Vielfach wurde in den Antworten auf die vernetzte Mobilität hingewiesen, was nicht verwunderte, weil 35 Prozent der Anwohner über 65 und unter 20 Jahre alt und genauso keine Autofahrer sind wie viele sozial schwächer gestellte Menschen, die sich kein Auto leisten könnten. „Wir reden also nicht von einer Minderheit“, sagte Röder und meinte das Fahrgastpotenzial, das aber laut dem Gutachten der Bayerischen Eisenbahngesellschaft nicht ausreichen würde.
Wegen zwei bereits vorliegender Gutachten, die deutlich mehr als die für eine Reaktivierung nötige Zahl an Fahrgästen prognostiziert hatten, mache das BEG-Gutachten „stutzig“, merkte Vizl an. Er kritisierte, dass die BEG die Methodik, Rechenwege und die verwendeten Parameter für ihre Berechnung nicht herausrückt, trotz zweier Anfragen von Knoblach an die Staatsregierung. Vizl sah darin „Parallelen“ zur Mainschleifenbahn Volkach, wo die BEG auch erst einen sehr niedrigen Wert ermittelte hatte, sich dann aber einem positiven Gutachten anpassen musste.
Wegen der nichtssagende Antworten der Staatsregierung prüft die Grüne Fraktion in München derzeit, inwieweit man eine Offenlegung erzwingen kann, die notwendig sei, um die Gutachten vergleichen zu können. Knoblach und Hartmann schlossen juristische Schritte nicht mehr aus, zumal es mit der Thüringer Bahn einen interessierten Betreiber der Trasse gebe. Eine Entwidmung der Bahnstrecke, die mächtige Gegenspieler in der CSU anstreben, darf es nach dem BVG-Urteil nicht geben, so Knoblach und Hartmann.
Zum Internetauftritt von Paul Knoblach, MdL
Wer geo-net und die Arbeit der Liste unterstützen will, kann dies auch durch eine Spende tun.
Schon gewusst?
Wer Steuern bezahlt, kann mit jedem Spendeneuro seine Steuerlast reduzieren, denn für jeden Euro, den Ihr spendet, müsst Ihr 50 Cent weniger Steuern zahlen. Näheres dazu hier: gruene-bayern.de
Wie allseits bekannt ist, arbeitet geo-net eng mit Bündnis 90 / Die Grünen im Kreisverband Schweinfurt zusammen. Deshalb gehen Spenden an geo-net zunächst an die Grünen. Für unsere Arbeit in Gerolzhofen erhalten wir dann die entsprechende Unterstützung.
Das Spendenkonto:
Bündnis90/Die Grünen Kreisverband Schweinfurt
Sparkasse Schweinfurt-Haßberge
BYLADEM1KSW
DE11 79350101 000 9574773
Text: "Spende geo-net Gerolzhofen"

Besuchen Sie die neue Internetseite www.geo-net.net.

Bleiben Sie gesund!

Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG

geo-net Kommunalpolitisches Netzwerk für Gerolzhofen
Salzstr. 23
97447 Gerolzhofen

Vertreten durch:
Thomas Vizl

Kontakt
Telefon: +49 9382 317799
E-Mail: kontakt@geo-net.net

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Stefanie Döpfner

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung
MailPoet