Nachhaltig Heizen – Energie-Einsparung ist Klimaschutz! – so lautete das Thema des Informationsvortrags zu dem geo-net Ende September in das Bürgerspital eingeladen hatte. Das Thema ist angesichts der aktuellen Energiekrise hochaktuell, so dass zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer an der Veranstaltung teilnahmen. Fraktionsvorsitzender Thomas Vizl begrüßte die Interessierten und verwies neben der Energiekrise auch auf den Klimaschutz: Energiesparen ist aktiver Klimaschutz!
Der unabhängige Gebäudeenergieberater und Energieeffizienz-Experte Florian Wohlfeil vermittelte den Zuhörern alles Wissenswerte zu den Themen Heiztechnik, Dämmung und regenerative Energien. Er zeigte Möglichkeiten auf, wie Energie eingespart, Ressourcen geschützt und damit der Geldbeutel spürbar geschont werden kann. Das Absenken der Raumtemperatur um 1 °C entspricht beispielsweise einer Energieeinsparung von 5-6%.
Neben den aktuellsten Förderprogrammen für Modernisierungsmaßnahmen in Bestandsgebäuden informierte der Experte auch über die Optimierung von bestehenden Heizungsanlagen. Außerdem stellte Wohlfeil dar, wie eine Umstellung der Wärmeerzeugung auf erneuerbare Energien wie Photovoltaik, Wärmepumpe oder eine Kombinationen daraus, funktionieren kann.
Aus eigener Erfahrung berichtete er auch über Balkonkraftwerke und gab eine Empfehlung für diese kleinen Photovoltaikanlagen, die einfach am Balkongeländer montiert werden. Die Geräte funktionieren nach dem Plug & Play System. Sie bestehen aus einem Solarmodul, einem Wechselrichter, einem speziellen Energiestecker und einer Energiesteckdose. Der erzeugte Strom fließt ins Hausnetz und kann vor dort aus direkt verbraucht werden. Was Strom und Geld spart. Von so einer Stecker- oder Balkon-Solaranlage spricht man, wenn die Nennleistung der Anlage bis zu 600 Watt beträgt. Diese Maximal-Nennleistung darf nicht überschritten werden. Bei vollem Sonnenschein in direkter Ausrichtung produziert die Anlage diese Leistung, was im Jahr einen Gesamt-Stromproduktion von rund 300 Kilowattstunden entspräche. Realistisch aber ist eine Energieeinsparung von jährlich circa 250 Kilowattstunden.
Derzeit informiert sich Florian Wohlfeil zum Thema Mini-Windkraftanlagen für den Privatgebrauch. Auch hier sieht der Energieberater durchaus Potential. Diese Anlagen bedürfen aber zunächst noch der weiteren Ausreifung und Testung.
Im Anschluss an den Vortrag hatten die Teilnehmer Gelegenheit Fragen zu stellen. Stadtrat Thomas Vizl bedankte sich beim Referenten und vor allem bei seiner Fraktionskollegin Stefanie Döpfner, die diese wichtige Veranstaltung vorbereitet hatte.

Foto: Helmut Kneissl