Aktuell Steigerwaldbahn

Steigerwaldbahn: VCD und Förderverein Steigerwald-Express e.V. fordern Neubewertung der Strecke

Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) und der Förderverein Steigerwald-Express e.V. fordern eine erneute Bewertung der Steigerwaldbahn. Die Strecke bietet großes Potenzial für den Personen- und Güterverkehr und könnte während des Abrisses und Neubaus der Schweinfurter Mainbrücken zur Entlastung des Straßenverkehrs beitragen.

Reaktivierung für den ÖPNV
Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) prognostizierte Anfang 2021 weniger als die erforderlichen 1000 Personenkilometer pro Kilometer. Doch andere Strecken, wie die Mainschleifenbahn, erreichten dieses Kriterium erst nach mehreren Anläufen. Angesichts veränderter Rahmenbedingungen durch das Deutschlandticket und den erfolgreichen Bedarfsverkehr „Callheinz“ ist eine Neubewertung dringend erforderlich.

Zudem zeigen Beispiele wie die kürzlich in Betrieb genommene Hesselbergbahn in Mittelfranken, dass Strecken mit politischem Willen erfolgreich reaktiviert werden können. Auch sind Ausnahmen vom 1000er-Kriterium möglich, wie die positive Entscheidung für die Strecke Gotteszell-Viechtach kürzlich bewies.

Potenzial für Tourismus- und Güterverkehr
Die 47 km lange Steigerwaldbahn könnte nachhaltig für den Güterverkehr genutzt werden. Gewerbegebiete in Gochsheim, Gerolzhofen und Wiesentheid liegen direkt an der Strecke und würden von einem Bahnanschluss profitieren – ein erheblicher Standortvorteil für zukünftige Gewerbeansiedlungen.

Auch der touristische Verkehr birgt Potenzial. Zwischen 2006 und 2008 wurden bereits Fahrten auf der Steigerwaldbahn angeboten und erfreuten sich großer Beliebtheit. Eine Wiederaufnahme solcher Verkehre könnte neue Gäste in die Region bringen und den sanften Tourismus stärken.

Pendelverkehr während Brückenbauarbeiten
Die bevorstehenden Brückenneubauten über den Main werden zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führen. VCD und Förderverein schlagen daher einen Pendelverkehr über die vorhandene Eisenbahnbrücke vor, um Staus zu minimieren und den Straßenverkehr zu entlasten.

Politische Verantwortung
Eine verlässliche Bahnanbindung stärkt die Region für Bewohner, Tourismus und Wirtschaft. Während in anderen Regionen Bayerns Strecken erfolgreich reaktiviert wurden, droht die Region am Steigerwald abgehängt zu werden.

Dr. Christian Loos, Vorsitzender des VCD-Landesverbands Bayern, mahnt:
„Die Entscheidung, die Steigerwaldbahn nicht weiterzuverfolgen, ist kurzsichtig. Wir fordern die Politik auf, die Strecke neu zu bewerten.“