Aktuell

Tipps zum Wassersparen


In deutschen Haushalten werden täglich etwa 120-190 Liter Leitungswasser in Trinkqualität pro Person verbraucht. Aber Wassersparen ist gar nicht so schwer. Mit diesen kleinen Tipps und Tricks kannst du deinen Geldbeutel und die Umwelt schonen!


Wassersparen im Haushalt
• Reinige Obst und Gemüse nicht unter fließendem Wasser. Nutze eine Schüssel, in der du das Obst und Gemüse wäschst. Das Wasser kannst du anschließend zum Blumengießen verwenden.
• Spüle Geschirr, wenn möglich in der Spülmaschine, da beim gründlichen Spülen per Hand mehr Wasser verbraucht wird als bei einem Spülgang, wenn die Maschine voll beladen ist.
• Fange das Nudelkochwasser in einer Schüssel auf und gieße damit, nach dem Abkühlen, deine Pflanzen.
• Ein Durchflussbegrenzer kann auch nachträglich an Wasserhähne oder Duschköpfe angebracht werden. Er kostet ca. 2 Euro und spart bis zu 50 Prozent des Wasserverbrauchs Montage ist schnell gemacht und der Effekt auf den Wasserverbrauch groß.
• Effiziente Geräte und Sparprogramme nutzen – je voller Geschirrspüler und Waschmaschine beladen sind, desto besser. Vorwäsche oder Vorspülen ist in der Regel nicht nötig.

Wassersparen im Bad
• Bringe deine Toilettenspülung auf den neusten Stand. Moderne Spülkästen haben eine Wasserstop-Taste oder zwei Tasten für kurze und lange Spülgänge, wodurch sie nur so viel Wasser verbrauchen wie unbedingt notwendig. Alte Toilettenspülungen kannst du mit einem Wasserstop nachrüsten.
• Wasser und Energie sparen beim Duschen: möglichst niedrige Wassertemperatur, möglichst kurze Dauer, ein Wasserspar-Duschkopf oder Strahlregler kann bis zu 50 Prozent Wasserverbrauch einsparen.

Wassersparen im Garten
Das funktioniert vor allem mit einem Trick: Regenwasser nutzen!
Doch gerade jetzt im Sommer während Hitzewellen mit geringem Niederschlag kann auch das Wasser in der Regentonne schnell zur Neige gehen.
Daher hier noch weitere Tipps, wie der Garten effizient bewässert wird:
• Den Rasen weniger als einmal in der Woche mähen – sonst trocknet er schneller aus.
• Die Erde regelmäßig harken – damit der Boden aufgelockert ist und das Wasser die Wurzeln besser erreicht.
• Pflanzen abends gießen – damit das Wasser in der Tageshitze nicht so schnell verdunstet.
• Wasser beim Gießen gezielt verteilen – auf den Erdbereich über den Wurzeln, nicht zu weit weg und nicht über die Blätter, auf denen das Wasser eher verdunstet.
• Die Erde mit Humus anreichern – so speichert sie Wasser und Nährstoffe länger.
• Mulch, Kompost oder Grasschnitt auf die Erde um die Pflanzen legen – damit der Boden kühler bleibt und das Wasser langsamer verdunstet.

Foto: pixabay